Qigong

 

Wenn wir an einen Punkt des Ruhens im eigenen Sein gelangt sind, begegnet uns eine Welt, in der alle Dinge in Ruhe sind, und dann wird ein Baum zum Geheimnis, eine Wolke wird zur Offenbarung, und jeder Mensch, den wir treffen, wird zu einem Kosmos, dessen Reichtümer wir nur erahnen können.
(Dag Hammarskjöld)

Neben Akupunktur und Arzneimitteltherapie bildet Qigong einen wesentlichen Bestandteil der Chinesischen Medizin. Die Chinesische Medizin baut nicht wie die westliche Medizin auf naturwissenschaftlichen und analytischen Erkenntnissen auf, sondern beruht auf der Beobachtung von Körperreaktionen und der Interpretation von Körpererfahrungen.

Gesundheit ist nach Auffassung der Chinesischen Medizin nur möglich, wenn Körper, Geist und Seele eine harmonische Einheit bilden. Ist das Qi (sprich: Tschi; die „Lebenskraft“ oder „Vitalenergie“) gestört, gerät der Mensch und seine Gesundheit aus der Balance.

Qi durchströmt, nach chinesischer Vorstellung, alle Erscheinungsformen. Qi lässt sich nicht übersetzen, wenngleich es in allen Kulturen eine ähnliche Vorstellung von Lebensenergie gab und gibt. Ob das indische Prana, das japanische Ki, der Äther der alten Griechen oder der Odem unserer Vorfahren: Leben ist nur möglich mit einer alles durchdringenden vitalisierenden „Energie“. Es ist die aktive Energie, die sich in Bewegung, Gefühl und allen Lebensfunktionen ausdrückt. Durch die Nahrung und durch die Atmung nehmen wir das Qi der Natur auf, unser Körper wandelt es um in die Vitalkraft, die wir zum Leben benötigen.

Je reiner das Qi das wir aufnehmen, desto gesünder sind wir. Je freier und ungehinderter das Qi fließt, desto vitaler sind wir. Die Vitalkraft wird durch den Körper über ein komplexes Geflecht von Leitbahnen, den so genannten Meridianen in alle Teile geleitet. Wird der freie Fluss des Qi gestört, kommt es zu Störungen innerhalb des Sytems mit entsprechenden Symptomen.

Die Methode des Qigong stellt einen Weg dar, eine vitale Balance herzustellen und zu erhalten. Qigong besteht aus sanften und zugleich sehr wirksamen körperlichen und geistigen Übungen. Das Qi im menschlichen Körper wird durch diese Übungen ausgeglichen und gestärkt. Dies kräftigt Körper und Geist, beugt Erkrankungen vor, und ein vorzeitiger Alterungsprozess kann verhindert werden.

Kursinhalte

• Medizinisches Qigong
(Schwerpunkte u.a. Stressreduktion, Entspannung, Qigong in der Schmerztherapie; Guolin-Qigong, Med. Qigong nach Prof. Wu Zong Hu)
• Die Fünf Wandlungsphasen/Wuxing
(sehr einfache kurze Qigongsequenz, bestehend aus sanft schwingenden runden Bewegungen)
• Ba Duan Jin | Die acht Brokat-Übungen
• Taiji Qigong Shiba Shi | 18 Übungen des Taiji Qigong
• Liangong Shibafa | Die 18-fache Methode der Übung
• Qigong für den Rücken und die Wirbelsäule
• Faszien-Qigong/Dynamisches Qigong für jeden Tag
• Meditation, Achtsamkeitsbasierte Übungen:
– Sitzen in Stille
– Das Innere Lächeln
– Fang Song Gong
– Drei-Wege-Entspannung
– Zhan Zhuang | Stehen wie ein Pfahl
– Xiao Zhou Tian | Der kleine Energiekreislauf
• Tai Chi Chuan (Taijiquan) | 24-Bilder-Form


Bücher
Einfach Qi Gong
: Übungen für jeden Tag
Das Praxisbuch
128 Seiten
BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
ISBN: 978-3835418837

Qi Gong für mein Kind
 – Lernerfolg und Lebensfreude für mein Kind
96 Seiten
BLV, April 2008
ISBN: 383540296X

Stressfrei in 15 Minuten – 8 Kurzprogramme für Körper und Geist
96 Seiten
BLV, April 2007
ISBN: 3835401270